Höhepunkte im Musikschulleben sind Projekte, die den Rahmen des Musikschulalltags sprengen. Neben den genannten Veranstaltungen sind dies vor allem Musiktheaterprojekte, wie Opern, Musicals oder Ballettaufführungen.
Gemeinsame Projekte mit Schulen und Vereinen ergänzen die Palette.
"SBS ist ein ganzheitliches Bildungs- und Entwicklungsangebot für Kindertageseinrichtungen.
Singen – Bewegen – Sprechen“ ist deutschlandweit ein einmaliges, musikalisch basiertes Bildungsangebot zur ganzheitlichen Förderung von Kindern zwischen drei und sechs Jahren. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es das bisher einzige umfassende pädagogisch-didaktische Programm zur Umsetzung des Orientierungsplans in vorschulischen Einrichtungen ist.
Als Teil des neuen Gesamtkonzepts SPATZ (Sprachförderung in allen Tageseinrichtungen für Kinder mit Zusatzbedarf) steht SBS allen förderbedürftigen Kindern ab dem ersten Kindergartenjahr offen."
Wir bieten SBS in folgenden Kindertagesstätten an:
Grabenäckerstraße Ruit
Pusteblume Ruit
Arche Parksiedlung
Fröbelstraße Scharnhausen
Gabriele-Münter Straße Scharnhauser Park
In Zusammenarbeit mit der Wasenäckerschule und der Lindenschule finden ein Mal wöchentlich Blockflötenklassen für Erst- und Zweitklässler statt. Das Unterrichtskonzept ist ganzheitlich ausgerichtet. In einer Gruppe von bis zu 12 Schülern erhalten die Kinder spielerisch und kindgerecht einen ersten Instrumentalunterricht, erarbeiten jahreszeitliche Lieder, lernen Noten lesen, werden rhythmisch geschult und haben Spaß beim Musizieren von Anfang an.
In Kooperation mit der Erich Kästner Grundschule und der Schule im Park finden in der 2. und 3. Klasse Streicherklassen statt. In der Streicherklasse erlernen die Schülerinnen und Schüler von Anfang an gemeinsam ihr Instrument. Pro Woche finden zwei Unterrichtsstunden an verschiedenen Tagen statt. Je nach Gruppengröße (ca. 12-23 Schüler/-innen) wird der Unterricht von ein bis zwei Instrumentallehrern der Musikschule erteilt. Es können alle Streichinstrumente angeboten werden. Die Schüler/-innen entscheiden sich nach einer Beratung zwischen: Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass.
In Zusammenarbeit mit beiden Gymnasien HHG und OHG, sowie der Lindenschule Grundschule bietet die Musikschule eine Bläserklasse an. Diese praxisorientierte Musikstunde bildet bereits ab der ersten Unterrichtsstunde ein komplettes Blasorchester.
Wer welches Instrument erlernen wird, entscheiden die Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften. In der Schulstunde wird gemeinsam mit 2 Lehrkräften geprobt. Zusätzlichen Unterricht erhalten die Schüler durch Fachlehrer der Musikschule.
Die Musikschule und der Musikverein kooperieren im Bläserbereich. Dem Leistungsstand der Kinder entsprechend können sie in verschiedenen Ensembles ihr Können einbringen.
Holzbläserbande und Happy Brass im Anfängerbereich in der Musikschule Nellingen
Young Generation im Vorstufenbereich in der Musikschule Nellingen
Städtisches Jugendblasorchester beim Musikverein Ruit
Die Kinder haben die Möglichkeit je nach Leistungsstand zwischen den Orchestern zu wechseln und dadurch Ihr Spiel zu verbessern.
In den Tagespflegeeinrichtungen in Ruit und im Scharnhauser Park musizieren regelmäßig zwei Kollegen der Musikschule mit den Tagesgästen.
Nähere Infos unter www.tagespflege-ostfildern.de.